MEB High Power Technische Daten Modulare Mittelspannungssysteme für Hochleistungsenergiespeicher Individuelle Konfiguration bis zu 1 GWh Kapazität und 1 GW Leistung – Skalierbarkeit des Batteriesystems in Schritten von 4,5 MWh ...
Die Energiespeicher können zur Netzstabilisierung eingesetzt werden. Auf der Hoch- und Mittelspannungsebene können unnötige Energieflüsse im Netz verhindert und die Netzparameter stabilisiert werden.
Städte, Gemeinden und Landkreise sind verantwortlich für den Ausbau der Elektromobilität auf ihren Gebieten, was sich ohne Einsatz eines Energiespeichers nicht realisieren lässt.
In den Heizkraftwerken sowie kleineren betrieblichen KWK-Anlagen ist es oft so, dass der Verbrauch der Wärme- und Elektroenergie mit einer zeitlichen Verschiebung stattfindet.
Für die Produktionsunternehmen und andere Betriebe, welche eigene erneuerbaren Energiequellen bzw. KWK-Anlagen haben und die Energie über den ganzen Tag auch bei Maschinen, welche in verschiedenen Zeitintervallen arbeiten und die ...
In der Landwirtschaft, besonders bei den Viehzuchtbetrieben, sind die Verbrauchleistungsspitzen in den Früh- und Abendstunden und die Höhe der PV-Produktion in der Mittagszeit.
Der allgemeine Trend zur Elektrisierung von verschiedenen Maschinen, besonders in der Baubranche, schreitet voran. Die in den Maschinen eingesetzten Elektromotoren haben oft sehr hohe Anlaufstromspitzen und arbeiten nicht dauerhaft, sondern ...
Energiespeicher mit USV-Schaltung werden als Notstromanlagen verwendet. Der Vorteil gegenüber den traditionellen Generatoren sind die geringeren Wartungskosten, hohe Qualität der Netzparameter der Stromversorgung sowie leise und saubere Arbeit.
Die Blindleistungsregelung ist eine Standartfunktion des Energiespeichers, da sie die Leistung im gesamten Vektorkreis abgibt (Induktiv und Kapazitiv) und damit die Netzparameter reguliert.